Vielfalt bewegt Sport
Vielfalt ist mehr als ein Schlagwort – sie ist eine Stärke. Gerade im Vereinsleben, wo Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen, liegt großes Potenzial. Vielfalt fördert Kreativität, eröffnet neue Blickwinkel und stärkt das Miteinander. Doch wie kann sie bewusst gestaltet und als Bereicherung genutzt werden?
04. November 2025 18.00 bis 21.00 Uhr - Sexuelle Vielfalt im Sport
Warum gibt es „queere“ Sportvereine, die explizit Menschen der LGBTIQ*-Community ansprechen? Manche Sportvereine fragen sich das, da sie sich selbst als „für alle offen“ bezeichnen. Ein klarer und informierter Blick auf die Bedarfe von queeren Menschen kann helfen, einen sicheren und wertschätzenden Raum für alle Menschen im Sport zu schaffen und Diskriminierung aktiv abzubauen. Es können Sprachchöre vom Spielfeldrand sein oder beleidigende Aussagen des gegnerischen Teams – durch einen Blick auf Sprache, Verhalten, Werte und Gepflogenheiten im Verein kann der Raum, in dem zusammen trainiert und Gemeinschaft gelebt wird, inklusiver und sicherer werden. Was genau brauchen Menschen aus der Community im Sportverein? Wie kann ich als Verein Haltung zeigen und einen sicheren Ort bieten für Mitglieder aus der LGBTIQ*-Community? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns im drei-stündigen Online-Seminar.
05. November 2025 18.00 bis 21.00 Uhr - Geschlechtliche Vielfalt im Sport
Das Geschlecht hat im Sport eine besondere Bedeutung. Die Einordnung in Männer- und Frauenteams, Dusch- und Umkleideräume für nur zwei Geschlechter, sexistische Sprache, queere Sportvereine – es gibt viele Fragen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die den Sport bewegen. trans*, inter* und nicht-binäre Personen haben es nicht leicht im Sport. Sie sind ständig mit der Kategorisierung eines binären Geschlechtersystems konfrontiert, Körpermerkmale werden durch Trikots stark akzentuiert und im Umkleiden- oder Duschbereich ist die Intimsphäre praktisch nicht vorhanden. Welche Bedarfe Trans*, Inter* und nicht-binäre Personen haben, wie Vereine Raum dafür schaffen können (ohne direkt eine dritte Toilette bauen zu müssen) und um einzuleiten, welche Rolle der Sport im Leben der Betroffenen spielen kann, wollen wir uns mit Fragen der geschlechtlichen Vielfalt im Sport zu beschäftigen.
11. November 2025 18.00 bis 21.00 Uhr - Geschlechtersensible Sprache
In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit geschlechtersensibler Sprache. Wie können wir Sprache inklusiver und geschlechtergerechter gestalten? Wie kann geschlechtersensible Sprache klar, respektvoll und verständlich umgesetzt werden? Erst wird es einen Überblick über verschiedene Herangehensweisen geben sowie Tipps für den Textalltag. Dann widmen wir uns der praktischen Umsetzung – mit Beispielen (aus dem Vereinsalltag), Übungen und im Austausch. Der Workshop richtet sich an alle, die Sprache bewusst gestalten möchten – für mehr Wertschätzung und Vielfalt in Sprache und Schrift.
13. November 2025 18.00 bis 21.00 Uhr - Vielfalt als Chance im Vereinsleben
In diesem Online-Seminar möchten wir gemeinsam Wege erkunden, wie Vereine von Vielfalt profitieren können. Neben einer praxisnahen Einführung in rechtliche Grundlagen und zentrale Begriffe beleuchten wir unterschiedliche Dimensionen von Vielfalt (Intersektionale Perspektiven) und setzen uns mit Herausforderungen im alltäglichen Vereinsleben auseinander.