Aktuelles aus dem Sportkreis


Februar 2023

12.000 Euro Fördergelder an Vereine aus dem Sportkreis Main-Kinzig überreicht

Vertreterinnen und Vertreter der Vereine. Sieglinde Weber (stehend) und Florian Dinges (rechts), stellv. Vorsitzende des Sportkreises Main-Kinzig e.V.

 

 

 

Die stellv. Vorsitzende Sieglinde Weber und der stellv. Vorsitzende Florian Dinges vom Sportkreis Main-Kinzig e.V., begrüßten die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine in der Geschäftsstelle in Hanau. 

Der Tennisclub Blau-Weiß Birstein e.V. reagiert mit der Installation einer Wärmepumpe auf die angespannte Situation auf den Energiemärkten. Über die Anschaffung neuer Tischtennis-Tische, Netze sowie eines Zählgerätes freut sich der Turnverein 1868 e.V. Bad Orb. Bei der Tischtennisgemeinschaft 1972 Horbach e.V. fließt das Fördergeld in den Erwerb eines lebensrettenden Defibrillators. Der Turn- und Sportverein Rodenbach e.V. finanziert mit den Fördermitteln neue Turngeräte. 

Der Sportkreis Main-Kinzig e.V. hat sich sehr über die persönliche Begegnung gefreut. 

 

 



Februar 2023

Begeisterung beim Turn-Seminar des Sportkreises Main-Kinzig

Am 12. Februar 2023 trafen sich 20 Frauen und Männer in der Turnhalle des Turnverein 1893 Lieblos e.V., um ihre Lizenz zur Abnahme des „Deutschen Sportabzeichens“ um die Disziplin Turnen zu erweitern. Mit dem Sportlehrer Herrn Reiner Schinzel gelang es dem Sportkreis Main-Kinzig e.V., einen professionellen Turn Übungsleiter zu engagieren. Hinzu kam, dass die Turnhalle des TV Lieblos vorbildlich mit Turn-Geräten ausgestattet war und sogar eine weitere Halle speziell für Bodenübungen zur Verfügung stand. 

 

Am Anfang wurden die 24 verschiedenen Turnelemente für alle vier Disziplingruppen des „Deutschen Sportabzeichens“ im Detail besprochen. Danach folgte das Vorturnen durch Herrn Schinzel, mit dem Hinweis auf die besonderen Anforderungen für die jeweiligen Altersgruppen und den drei Bewertungsstufen Bronze, Silber und Gold. 

 

Im Vergleich zur Leichtathletik, bei der man alles genau messen kann, kommt es beim Turnen darauf an, optisch die Ausführung der einzelnen Übungen zu bewerten. Ein besonderes Erlebnis war, die verschiedenen Turnelemente einmal selbst ausführen zu können. Schnell kam man an seine Leistungsgrenze, so auch der Verfasser dieses Artikels!

Am Ende waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert und zollten Herrn Schinzel ihren Dank mit großem Applaus. 

 

 

 

Der Sportkreis Main-Kinzig e.V. beabsichtigt im 3. Quartal dieses Jahres einen weiteren Lehrgang für die Disziplinen der Leichtathletik des „Deutschen Sportabzeichens“ anzubieten. Die Bekanntmachung erfolgt in der örtlichen Presse sowie über die Website des Sportkreises unter www.sportkreis-main-kinzig.de  

 

Auf dem Bild: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Turn-Seminars des Sportkreises Main-Kinzig e.V.



Februar 2023

Jahresempfang des Sportkreis Main-Kinzig

Der Sportkreis Main-Kinzig konnte beim Jahresempfang Gäste aus Sport und Politik begrüßen. Der Sportkreisvorsitzende Helmut Meister (Schlüchtern) nahm dabei Bezug auf die Herausforderungen in der Corona-Krise und dem Krieg in der Ukraine.

Helmut Meister konnte beim Jahresempfang im Konferenzhotel „Ysenburger Hof“ in Langenselbold neben dem Sportkreis-Vorstand auch den ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten Hugo Klein (CDU), den Vorsitzenden der Sparkassen-Sportstiftung Main-Kinzig Michael Scragg und dessen Stellvertreter Nils Galle sowie Thomas Will vom staatlichen Schulamt Main-Kinzig-Kreis und den Präsidenten des größten Vereins im Sportkreis Rüdiger Arlt (TG Hanau) begrüßen.

Lobende Worte richtete Meister an das Sportkreis-Vorstandsteam: „Dieser Empfang ist ein kleines Dankeschön an unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter und ihre Partner. Unser Sportkreisteam arbeitet effektiv und gut zusammen und nimmt während eines Jahres sehr viele Sitzungen und Vereinstermine war. Diese umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten müssen die jeweiligen Partner aber auch akzeptieren und mittragen.“

 

 

v.l.n.r. Brigitte Senftleben, Referentin Sportentwicklung, Bildung und Personalentwicklung; Bernhard Mäder, Sportabzeichen Obmann; Jürgen Jung, Referent Umwelt, Infrastruktur

 

Meister bedankte sich auch bei seiner Stellvertreterin Sieglinde Weber für die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltung. Gleichzeitig dankte er den Ämtern und Behörden für die über das ganze Jahr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Meister übermittelte auch die Grüße der neuen Präsidentin des Landessportbundes Hessen, Juliane Kuhlmann (sie war aus familiären Gründen verhindert) und sprach die Hoffnung aus: „Ich gehe davon aus, dass sich die gute Zusammenarbeit mit den Behörden und Verbänden auch im neuen Jahr fortsetzt.“

Hinter den Vereinen liege kein einfaches Jahr, betonte Meister in seiner Ansprache: „Es war geprägt durch Corona, dem schrecklichen Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und den hohen Kostenbelastungen. Aber insgesamt haben unsere Vereine dies alles gut gemeistert und unser Sportsystem hat sich als robust und anpassungsfähig erwiesen. Auch der Main-Kinzig-Kreis hat mit einem großartigen Hilfsprogramm eine wichtigen Beitrag geleistet.“

Auch ging Meister auf die aktuell steigende Zahl der Flüchtlinge ein. „Dem Main-Kinzig-Kreis und den Kommunen werden hierdurch sehr viele Menschen zugewiesen, die alle menschenwürdig untergebracht werden müssen. Der Kreis musste hierfür wieder einige Turnhallen belegen und Notunterkünfte errichten. Man kommt aber langsam an die Grenze der Belastbarkeit. Hoffen wir alle, dass der Krieg in der Ukraine möglichst bald zu Ende geht und dann ein Großteil dieser Menschen wieder in ihre Heimat zurückkehrt.“

In Vertretung von Landrat Thorsten Stolz überbrachte der Kreisbeigeordnete Hugo Klein die Grüße des Main-Kinzig-Kreises und lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Sportkreis-Vorstand. Leider könne der Leiter des Fachbereichs Sport im Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte, Luis Rack wegen Krankheit nicht teilnehmen. Zu ihm bestehe guter Kontakt und gute Zusammenarbeit. Klein lobte das Engagement des Sportkreises. Positiv sei vor allem die an vier Tagen in der Woche geöffnete Geschäftsstelle, bei der die Vereine fachlichen Rat und Hilfe finden. Eine große Herausforderung sei die Corona-Pandemie gewesen. Nun gelte es, wieder in die Normalität zurückzufinden, wofür auch Hilfe gewährt werde.

Bei netten Gesprächen und leckerem Essen verbrachten die Gäste angenehme Stunden. Sportkreisvorsitzender Meister sprach die Hoffnung aus: „Mögen in der aktuell herausfordernden Zeit alle mit Zuversicht und auch einem Schuss Optimismus in die Zukunft blicken.“

 

 



Januar 2023

Deutsches Sportabzeichen für Kinder der Grundschule an der Salz in Bad Soden

 

Im „Gänsemarsch“ ging es für die Schüler und Schülerinnen der Grundschule an der Salz in Bad Soden dieser Tage mit den Klassenlehrerinnen zur Sporthalle im Spessart-Forum. Dort wurden 76 Kinder mit dem Deutschen Sportabzeichen geehrt.

 

Nachdem die Jungen und Mädchen in einem großen Kreis auf Bänken und auf dem Boden sitzend Platz genommen hatten begrüßte Schulleiterin Birthe Schäfer auch den Sportabzeichen-Obmann Bernhard Mäder (Steinau), der die Ehrungen vornahm. Als Sportlehrerin hatte Schäfer mit der Sportkoordinatorin Ursula Ringler-Fenner und den für den Schulsport zuständigen Julia Schulz und Marc Vogeley im Rahmen der Bundesjugendspiele sowie im Sportunterricht die Abnahme vorgenommen. Sie ging zunächst auf die Bedeutung des Sportabzeichens ein: „Zum Erwerb des Sportabzeichens zählen neben Schwimmen auch Laufen, Ausdauer, Werfen, Gerätturnen oder auch Seilspringen. Es ist wichtig Sport zu machen. Es dient der Gesundheit, man bleibt sportlich fit und es ist zugleich ein Anreiz sich einem Sportverein anzuschließen. Dies wiederum ist auch ein Ansporn das Sport- oder Schwimmabzeichen zu machen.“

 

 

 

 

 

 

Bernhard Mäder, der die Grüße des Landessportbundes und Sportkreises Main-Kinzig überbrachte, konnte eine große Anzahl Kinder mit dem Deutschen Sportabzeichen in Gold, Silber und Bronze mit Urkunde ehren. Sechs Jungen und Mädchen durften sich auf das Jugendabzeichen in Gold freuen, 33 Schüler und Schülerinnen absolvierten das Abzeichen in Silber und 37 Kinder wurden mit Bronze geehrt. 

Auf dem Bild: Kinder der Grundschule an der Salz; Bernhard Mäder, Sportabzeichen Obmann; Birthe Schäfer, Schulleiterin (hinten links); Ursula Ringler-Fenner, Schulsportkoordinatorin



Januar 2023

Erste-Hilfe-Lehrgang in Hanau

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erste-Hilfe-Lehrgangs

 

Am Samstag, dem 28. Januar hat der Sportkreis Main-Kinzig e.V. in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Hanau eine 1. Hilfe-Ausbildung für Trainer/Innen, Übungsleiter/innen und Helfer/innen seiner Mitgliedsvereine angeboten. Referent war Tim Niewalda, Rettungssanitäter und Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Hanau. 

Die praxisbezogene Fortbildung mit Fallbeispielen beinhaltete die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen.

Absicherung des Unfallortes bei Verkehrsunfällen, aber auch auf dem Sportplatz und in der Sporthalle waren wichtige Themen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernten in Unfallsituationen richtig zu handeln. Breiter Raum galt der Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie verschiedenen Verband-Techniken. Mit Spaß und Engagement waren die Anwesenden bei der Sache und konnten viele Tipps und Erkenntnisse für die Praxis mitnehmen.

Brigitte Senftleben, Vorstandsmitglied Sportentwicklung und Bildung des Sportkreises Main-Kinzig e.V. zeigte sich erfreut über die große Resonanz der Teilnehmer*innen aus verschiedenen Sportvereinen. Sie wies auf die Wichtigkeit im Ernstfall hin, im Verkehr, in der Schule, im Beruf und vor allem in der Turn- und Schwimmhalle sowie auf dem Sportplatz helfen zu können.

 



Dezember 2022

Michael Lik - erfolgreiche Teilnahme beim Ironman Hawaii 2022

Der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Main-Kinzig e. V., Florian Dinges (links im Bild), überbrachte, im Namen des gesamten Vorstandes, die besten Wünsche, zur überaus erfolgreichen Teilnahme beim Ironman Hawaii 2022, an den Triathlet, Michael Lik (rechts im Bild). 

 

Michael Lik ist Mitglied des Turnverein 1868 e. V. Bad Orb, sein Ziel und Traum war es schon immer, am Ironman Hawaii teilzunehmen. Mit der Nummer 1156 startete er in diesem Jahr durch. In 9:05,02 Stunden und dem 12. Platz in seiner Altersklasse konnte er seine Premiere in Hawaii feiern. In der Gesamtwertung landete der Altenhaßlauer auf Rang 90 der 2379 Teilnehmer. In einer Feierstunde, bei seinem Verein, konnte Michael Lik dafür viele Glückwünsche entgegennehmen. 

Der Sportkreis Main-Kinzig e. V. freut sich mit dem zielstrebigen und vor allen Dingen, sympathischen, Triathleten. 

 

Foto: Dr. Michelle Bendrich
Foto: Dr. Michelle Bendrich


Dezember 2022

Stadtlauf 2022 – Ein gelungener Neustart! 26.000 Euro Benefizerlös geht an die Frauenhäuser der Region

Einen Scheck über 26.000 Euro konnten Oberbürgermeister Claus Kaminsky und die Erste Kreisbeigeordneten Susanne Simmler, gemeinsam mit dem Organisationsteam des Stadtlaufs, an die Vertreterinnen der beiden Frauenhäuser in Hanau und Wächtersbach überreichen. 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter virtueller Läufe, hatte der Hanauer Stadtlauf 2022 erstmals wieder real auf dem Hanauer Marktplatz stattgefunden. 

Es wurde noch nicht die Größe des Teilnehmerfeldes der Vor-Corona-Jahre erreicht, aber es war ein erfolgreicher Neustart, sind sich alle Beteiligten einig. 

Für das Organisationsteam, bestehend aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, war der Lauf eine besondere Herausforderung mit der zentralen Frage: Kriegen wir die Menschen wieder zurück auf den Marktplatz? „Es ist gelungen! Auf dem gesamten Marktplatz sah man im September fröhliche und entspannte Gesichter. Endlich wieder einmal gemeinsam laufen. Ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis“, freut sich Cornelia Gasche, Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Hanau. Gut 1.800 Menschen haben mit ihrer Anmeldung und dem Startgeld den guten Zweck unterstützt und ein großes Zeichen der Solidarität gesetzt. Darüber hinaus gab es nochmals einzelne Spenden und treue Sponsorinnen und Sponsoren, ohne die der Kostenaufwand für einen solchen Lauf nicht zu schultern wäre. Gabi Ewald vom Sportkreis Main-Kinzig e.V., Mitbegründerin des Stadtlaufes und damit schon in der Ideenphase aktiv mit dabei, zeigte sich nach der Schlussabrechnung sehr zufrieden: „Es ist super gelaufen und wir sind allen dankbar, die daran mitgearbeitet haben, dass dieser Neu-Start gelungen ist.

 

v.l.n.r.  Arbresha Rama (Frauenbüro Hanau), Dagmar Schulteis (1. Hanauer Lauftreff), Swantje Ganecki (Frauenhaus Hanau), Thomas Ritter, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Brigitte Machnitzke (Frauenhaus Wächtersbach), Ulrike Schmid (Referat für Frauenfragen und Chancengleichheit des Main-Kinzig-Kreises), Cornelia Gasche (Frauenbeauftragte der Stadt Hanau), Gabriele Ewald (Sportkreis Main-Kinzig e.V.)

 

 

Die mediale Begleitung des Hanauer Anzeigers, der uns für diesen ambitionierten Neustart eine tägliche Count-Down-Story geschenkt hat, war eine wertvolle Unterstützung, ebenso, wie die verlässliche Hilfe der Hanauer Vereine, die den Stadtlauf seit Jahren ehrenamtlich mit unterstützen und als wir nun Anfang 2022 wieder bei ihnen anklopften, sofort mit dabei waren.“ Dagmar Schultheis vom 1. Hanauer Lauftreff, der Verein, der auch von Anfang an dabei ist, freut sich über das Ergebnis. Allein vom 1. Hanauer Lauftreff waren am Starttag etwa 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Streckensicherung und beim Aufbau auf dem Marktplatz aktiv.

 

 „Dieser Lauf ist ein großes, großes Gemeinschaftswerk“, resümieren die beiden Frauenbeauftragten von Stadt und Kreis, Cornelia Gasche und Grit Ciani. Auch das Feedback aus den Teams von Unternehmungen und Organisationen sei herausragend gewesen, so Gasche und Ciani. „Unser Lauf hat eine hohe Bedeutung für etablierte Firmen in Stadt und Kreis, aber auch für jüngere Startups. Das Gemeinschaftserlebnis wird geschätzt und wenn man dabei auch noch Haltung durch den Benefizzweck „Stärke zeigen – Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ dokumentieren kann, dann umso mehr“, so die Erfahrung von Gasche (Hanau) und Giani (MKK).

„Gleiches gilt für die Schulen,“ ergänzt Thomas Ritter, langjähriger Leiter der städtischen Fachstelle Sport und 2022 wieder ehrenamtlich dabei. „Wir haben in einigen Schulen junge Lehrkräfte, die sich darum kümmern, die Teilnahme am Stadtlauf in ihrer Schule zu organisieren. Das brauchen wir, denn gerade die Anmeldung von minderjährigen Teilnehmenden bedarf einer guten, aufwendigen Vorbereitung. Im nächsten Jahr sind wir hoffnungsvoll, weitere Schulen hinzugewinnen zu können,“ so Ritter.

Gabi Ewald und Cornelia Gasche dankten nochmals Dr. Benjamin Bieber für seinen Einsatz, der verantwortlicher Koordinator für die Flüchtlingshilfe der Johanniter Unfallhilfe ist. Er organisierte in der zentralen Unterkunft in Sportsfield Housing schon Wochen vorher ein regelmäßiges Training, das zum wöchentlichen Begegnungs- und Laufevent in Sportsfield wurde und seine Krönung in der Teilnahme eines eigenen Teams am Stadtlauf fand. Auch das Starterteam des Behindertenwerkes „BWMK - Anders als du denkst“, hat ein sichtbares Zeichen für Inklusion und Teilhabe gesetzt. Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, die seit vielen Jahren die Schirmherrschaft für das Großevent übernehmen, zeigten sich ebenfalls dankbar und beeindruckt vom Engagement aller Beteiligten. Ebenso wie die Vertreterinnen der beiden Frauenhäuser, Swantje Ganecki (Hanau) und Brigitte Machnitzke (Wächtersbach). „Wenn es diesen Lauf nicht gäbe, dann müssten wir ihn erfinden,“ so die einhellige Meinung. „Es ist ein sportliches Gemeinschaftserlebnis für Leistungs- wie Freizeitsportler, für Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, für Jung und Alt. Zudem setzt es ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen und hilft dabei die Frauenhäuser in Hanau und Wächtersbach, als unverzichtbare Hilfeeinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder, zu unterstützen,“ so Kaminsky und Simmler abschließend.

Wer mehr über den Lauf, seine Historie und seine Teams wissen will, findet Infos auf www.hanauer-stadtlauf.de .  Der nächste Lauf findet am 15. September 2023 statt.

 



November 2022

Kindeswohl im Sport - Handlungssicherheit im sportlichen Alltag

Kinder- und Jugendschutz geht alle an, die Angebote für Minderjährige machen. Auch die Betreuungspersonen im Sportverein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern gleichfalls für einen verantwortungsvollen Umgang, mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Dies bedeutet, dass sich der Verein gegen jede Form von Kindeswohlgefährdung – auch gegen sexuelle Gewalt – einsetzt und eine Kultur des Hinsehens entwickelt. Anlässlich der Vereinbarung des Main-Kinzig-Kreises mit dem Sportkreis Main-Kinzig, werden den Vereinen Seminare zur Schulung von Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Vereinsmitgliedern sowie Helfer*innen im Übungsbetrieb zum Thema Sicherheit in Kindeswohlfragen angeboten. Dieses Angebot nutzten auch kürzlich Übungsleiter*innen folgender Vereine: TSV Hain-Gründau, TV Wächtersbach und SKG Mittelgründau. Das Seminar fand in den Räumen im Forum des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen statt und wurde von Sabine Eich vom Team Sportjugend Hessen referiert. Die stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Main-Kinzig e.V., Sieglinde Weber, hielt ein kurzes Grußwort, weiterhin waren vom Sportkreis Main-Kinzig e. V. vom Jugendvorstand die Jugendwartin, Michaela Seifert und der Jugendwart, Moritz Wetzel, anwesend. Ziel des Seminares war es, eine gewisse Sensibilität für vorhandene Gefährdungen zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen und so eine Vereinsatmosphäre zu schaffen, in der offen über Kinderschutz und Sexualität und die Gefahren im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt gesprochen werden kann und wird. 

 

 

 

 

Es gab eine Einführung in den Kinder- und Jugendschutz, was ist Kindeswohlgefährdung (Vernachlässigung, Misshandlung, sexuelle Gewalt), Täterstrategien bei sexueller Gewalt, Verhaltensregeln im Vereinsalltag und Vorgehensweisen im Verdachtsfall (Was tun im Ernstfall?). „Es war und ist wichtig, dieses sensible Thema, auch in den Vereinen, aufzugreifen und Ansatzpunkte zu bekommen, wie man damit umgehen muss“, so eine Übungsleiterin eines Vereines. Das Seminar wurde von Brigitte Senftleben vom Sportkreis Main-Kinzig organisiert.  

 

Foto: Brigitte Senftleben
Foto: Brigitte Senftleben

Auf dem Bild: Übungsleiterinnen der Vereine, Turn- und Sportverein 1921 Haingründau e.V., TV Wächtersbach, SKG Mittelgründau, sowie Michaela Seifert, Jugendwartin und Moritz Wetzel, Jugendwart, Sportkreis Main-Kinzig e.V.



November 2022

Treffen des Sportkreises Main-Kinzig e.V. mit dem Staatlichen Schulamt zum Abschluss des Jahres

v.l.n.r. Jürgen Jung (Team Sportabzeichen des Sportkreises), Helmut Meister (Vorsitzender Sportkreis Main-Kinzig e.V.), Thomas Will (Staatl. Schulamt des Main-Kinzig-Kreises), Sieglinde Weber (stellv. Vorsitzende Sportkreis Main-Kinzig e.V.) und Hans Jürgen Wolfenstädter (Referent Sportabzeichen beim Sportkreis Main-Kinzig e.V.)

 

Zu ihrer alljährlichen Abschlusssitzung trafen sich Vertreter des Staatlichen Schulamtes des Main-Kinzig-Kreises und des Sportkreises in der Geschäftsstelle in Hanau, um die Entwicklungen im Jahr 2022 und die nächsten Schritte für das neue Jahr zu besprechen.

Nach einleitenden Worten durch den Sportkreis-Vorsitzenden Helmut Meister über die aktuellen Themen der Vereine im Main-Kinzig-Kreis bedankte sich Thomas Will vom Staatlichen Schulamt für die weiterhin gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und berichtete kurz über die Situation an den Schulen hinsichtlich der Sportaktivitäten. 

  

Im nächsten Jahr soll das Thema „Sportabzeichen“ und der Schul-Wettbewerb wieder mehr in den Fokus der Schulen im Main-Kinzig-Kreis gerückt werden. Ziel muss es sein, in naher Zukunft die Anzahl wieder zu steigern und das Ablegen des Sportabzeichens in den Schulsport zu integrieren. Diesbezüglich ist vom Sportkreis u.a. auch angedacht, die Prämien für die Schulen zu erhöhen, um damit die Attraktivität des Wettbewerbs zu erhöhen. Im Vorfeld der Osterferien sollen die Schulen des diesjährigen Schulwettbewerbs bei einer persönlichen Übergabe ausgezeichnet werden. Ort und Termin werden noch festgelegt.

 

Weiterhin soll ein Treffen mit den Schulsport-Koordinatoren im ersten Quartal des neuen Jahres stattfinden. Das Programm „Schule & Verein“ muss zudem, auch vor dem Hintergrund des Rechtsanspruches auf Ganztag, wieder stärker fokussiert werden.



November 2022

Urkunde zum 50-jährigen Jubiläum des Automobilclub Kinzigtal Erlensee e.V.

In der Geschäftsstelle des Sportkreises Main-Kinzig nahmen der Vorsitzende Kurt Oehm, sowie der stellvertretende Vorsitzende Gerd Bauer die Urkunde aus den Händen der stellvertretenden Vorsitzenden des Sportkreises Sieglinde Weber entgegen.  

Der Automobilclub Kinzigtal Erlensee e.V. im ADAC ist seit 1972 im Main-Kinzig-Kreis beheimatet und weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt. Mit den beliebten Orientierungsfahrten in den 70er Jahren hatte der Automobilclub seinen Ursprung. Im Laufe der Jahrzehnte unterstützten die Clubmitglieder mit einer Vielzahl von Motorsportarten die Entwicklung des Automobilclubs. 

Neben Dragracing, Rundstrecken- und Bergrennen sowie Rallyes und Automobilslalom, findet auch eine intensive Förderung der Jugend statt. Die jungen Nachwuchsfahrer nehmen an Sport Events des ADAC teil. Für die jugendlichen Vereinsmitglieder werden diverse Kartsportarten angeboten. Hier können Kinder ab 6 Jahren am Trainingsbetrieb teilnehmen und im Alter von 8 Jahren können die ersten Wettkämpfe bestritten werden. 

Der Sportkreis Main-Kinzig hat sich sehr über die Begegnung mit den Vertretern des Automobilclubs Kinzigtal Erlensee gefreut. 

 

 

 

Foto: Jürgen Jung
Foto: Jürgen Jung

v.l.n.r. Gerd Bauer, stellv. Vorsitzender, Kurt Oehm, Vorsitzender Automobilclub Kinzigtal Erlensee e.V. im ADAC, Sieglinde Weber, stellv. Vorsitzende Sportkreis Main-Kinzig e.V.



Oktober 2022

Sportkreis verteilt über 29.650,00 Euro an 10 Sportvereine aus dem Main-Kinzig-Kreis

Der Sportkreis Main-Kinzig e. V. konnte zehn Vereinen aus dem Sportkreis Main-Kinzig, die Bewilligungsbescheide, über Zuschüsse aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen, weitergeben. Die stellv. Vorsitzende, Sieglinde Weber und der stellv. Vorsitzende Florian Dinges, des Sportkreis Main-Kinzig e. überreichten den Vereinsvertreter*innen die schriftliche Bestätigung der finanziellen Unterstützung. 

 

Für Baumaßnahmen erhalten folgende Sportvereine finanzielle Unterstützungen: Die SG Altenhaßlau/Eidengesäß e. V. für den Umbau des Sportplatzes, die Kultur- und Sportgemeinschaft e. V. Hettersroth-Hitzkirchen und der Turn- und Sportverein 08 Kassel e.V. für die Sanierung der Flutlichtanlagen, der Kegelverein Rothenbergen für die Sanierung der sanitären Anlagen. 

 

Für die Anschaffung von langlebigen Sportgeräten erhalten folgende Vereine eine Bezuschussung: Der Turn- und Sportverein 1911 Altengronau e. V. für diverse Sportgeräte, der Turnverein 1861 Gelnhausen e. V. für Zeitmessgeräte, der Turnverein 1892 Hailer e. V. für Turngeräte, die Turngemeinde 1953 Langenselbold e. V. für Tischtennis-Tische, der Schützenverein Hubertus Niederrodenbach e. V. für Sportschützengeräte und die Turn- und Spielvereinigung Kewa Wachenbuchen für Tore. 

 

Die Vereinsvertreter*innen haben sich alle sehr gefreut und bedankten sich für die finanzielle Unterstützung. 

 

 

 

Erneuerungen bzw. Baumaßnahmen an oder in den Vereinsheimen und Sportstätten sind in regelmäßigen Abständen für die Vereine unumgänglich, genauso, wie die Anschaffung oder Instandhaltung von Sportgeräten. Die Standards müssen dem Wandel der Zeit angepasst werden, damit ein Trainingsbetrieb für die Mitglieder reibungslos gewährleistet ist. Deshalb ist die finanzielle Unterstützung aus dem Vereinsförderungsfonds des lsbh immer eine immense Hilfe für die Vereine. Aus diesem Grund sollten die Vereine, an den Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen e. V. denken und die entsprechenden Anträge stellen. 

Foto: Jürgen Jung
Foto: Jürgen Jung

Die Vereinsvertreter*innen bei der Übergabe der Förderbescheide in der Geschäftsstelle des Sportkreis Main-Kinzig e. V. durch die stellv. Vorsitzende, Sieglinde Weber, ganz rechts und dem stellv. Vorsitzenden Florian Dinges, zweiter von rechts, des Sportkreis Main-Kinzig e. V.



Oktober 2022

Sportkreis Main-Kinzig übergibt Bollerwagen an Vereine

Helmut Meister (links) und Sieglinde Weber (rechts) vom Sportkreis Main-Kinzig mit den Vertretern der beiden Vereine Foto: Katrin Müller
Helmut Meister (links) und Sieglinde Weber (rechts) vom Sportkreis Main-Kinzig mit den Vertretern der beiden Vereine Foto: Katrin Müller

 

Der Landessportbund Hessen e. V. hat in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdiS) im Rahmen des Landesprogrammes „SPORTLAND HESSEN bewegt“, 10 Bollerwagen ausgeschrieben, auf die sich die hessischen Vereine mit dem Hashtag #bollerwagenlsbh bewerben konnten.

 

 

Auch aus dem Sportkreis Main-Kinzig durften sich jetzt zwei Vereine über das großzügige „Outdoorpaket“ freuen. Die Bollerwagen sind mit hochwertiger Bereifung und einer Auswahl verschiedener Gesundheitssport- und Spielmaterialien ausgestattet, die nun bei entsprechenden „Outdoor-Aktionen“ der Vereine genutzt werden können. Damit sollen die Sport- und Bewegungsangebote der Vereine im öffentlichen Raum unterstützt und gefördert werden.   

 

Der Vorsitzende des Sportkreises Main-Kinzig, Helmut Meister, und die stellvertretende Vorsitzende, Sieglinde Weber, haben die Bollerwagen im Namen des Landessportbundes Hessen e. V. an die Vereinsvertreter*innen vom Lauftreff Freigericht und der Turngemeinde Hanau übergeben, diese haben sich sehr über das umfangreiche „Gesamtpaket“ gefreut, sie bedankten sich im Namen ihrer Vereinsmitglieder recht herzlich. Beide Vereine werden redlichen Gebrauch davon machen. 



Juli 2022

"Happy Integration Kids - Doppelpass ins Leben" Fußball-Integrations-Highlight für geflüchtete Kinder und Schülerinnen und Schüler der Robinsonschule in Hanau - unterstütz von der Fraport AG

Am 15. Juli 2022 fand von 8 Uhr 30 bis 12 Uhr 30 in der Sporthalle der Robinsonschule in Hanau, der mittlerweile 5. Integrationstag statt. Gemeinsam kickten geflüchtete Kinder mit Schülerinnen und Schülern der Robinsonschule unter Anleitung des DFB A-Lizenz-Trainers Jochen Bauer und Wolfgang Schaffert, Vorstand des Sportverein Wolfgang 1930 e.V. Organisatoren dieses speziellen Integrationstages waren die Robinsonschule, der SV Wolfgang, die Stadt Hanau und die jb fairplay GmbH i.L.  

Ziel des Fußball-Integrationsprojektes mit dem Titel „Happy Integration Kids“ in Hanau ist es, Kinder im Bereich Bildung in der Schule und im Sektor Sport im Verein nachhaltig zu unterstützen. Ein besonderer Dank gilt dem Hauptsponsor Fraport AG und weiteren Förderern wie der Stadt Hanau, der Evonik Technology & Infrastructure GmbH, den Stadtwerken Hanau und der Sparkasse Hanau, die diese spezielle Integrationsveranstaltung ermöglicht haben. Jochen Bauer hat bereits an über 15 Standorten der Regionen Stuttgart, Lübeck und Ostholstein dieses Integrationsprojekt mit großem Erfolg ins Leben gerufen und brachte zusammen mit seinem Team die Augen von 27 Schülerinnen und Schülern der Robinsonschule zum Strahlen. Frei nach dem Motto „Sport beziehungsweise Fußball verbindet und überwindet alle Hindernisse“, übten die motivierten Kids unter Berücksichtigung der geltenden Hygienevorschriften von 9 Uhr bis 11 Uhr 30.

  

 

 

 

 

 

Vor dem Training gab es für jede Schülerin und jeden Schüler ein Trikot sowie einen Fußball des Sportausstatters JAKO, über unseren Partner Sportshelden GmbH. Ohne Arbeitsgerät geht es schließlich nicht! Ohne Spaß und Ehrgeiz jedoch auch nicht! Dafür sorgten die Coaches Bauer und Schaffert, mit Hilfe der Fairplay-Punktekarte von SAFE-HUB und der AIR-Bodys der MGT-Sports GmbH. Dank der „gesunden“ Verpflegung des REWE-Marktes im Grashüpferweg in Hanau / Wolfgang, konnten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stärken.  

Nach dem Training erfolgte der offizielle Teil in Form einer Feedback-Runde mit dem Schulleiter der Robinsonschule, Herrn Olaf Frettko, dem Vorstand des SV Wolfgang, Herrn Wolfgang Schaffert, Herrn Andreas Jäger in Vertretung der Stadt Hanau und Frau Gabriele Ewald vom Sportkreis Main-Kinzig e.V. Nach den Ansprachen der Partner*innen kam es zur offiziellen Scheckübergabe durch die jb fairplay GmbH i.L. an den SV Wolfgang in Höhe von 500 €, für eine nachhaltige Förderung von Kindern durch ein kontinuierliches Training in Kooperation von Schule und Verein.



07.07.2022

Kita „Die Regenbogenkinder“ - erste Einrichtung im Main-Kinzig-Kreis, die mit Vorschulkindern das Deutsche Sportabzeichen absolviert hat -

In den vergangenen Jahren haben sich auch im Kindergartenalltag viele Veränderungen ergeben. Pandemiebedingt haben viele Kinder die Zeit nicht in der Kita, sondern zu Hause verbracht. Sportliche Aktivitäten konnten und durften nicht mehr angeboten werden. Deshalb haben sich die Erzieherinnen der Kita „Die Regenbogenkinder“ aus Gründau-Rothenbergen die Frage gestellt, wie sie den Kindern, gerade in Zeiten der Pandemie, die Freude an der Bewegung und am Sport wieder näherbringen können. Gleichzeitig wollten sie es ihnen ermöglichen, Erfolgserlebnisse zu erzielen, an denen sie, gerade im letzten Kita Jahr, weiter wachsen können. Daraus wurde die Idee geboren, mit den Kindern für das „Regenbogensportabzeichen“ und für das „Deutsche Sportabzeichen“ zu trainieren und ihnen am Ende des Kita Jahres die Leistungen abzunehmen. Es wurden außerdem die Eltern mit ins Boot geholt, die es auf unterschiedlichen Wegen ihren Kindern ermöglicht haben, schwimmen zu lernen – eine Grundfertigkeit, die wie Lesen, Schreiben und Rechnen jeder beherrschen sollte. Das letzte Kindergartenjahr für die Vorschulkinder war also spannender denn je zuvor: Die Kinder haben viel Sport gemacht, sind gesprungen, haben die unterschiedlichsten Geräte geworfen, sind gerannt, lange Strecken gelaufen, geklettert, balanciert und haben unheimlich viel Freude an der Bewegung entwickelt. Neben all diesen sportlichen Erlebnissen haben die Kinder aber auch viele Erfahrungen mit Zahlen gesammelt, indem sie Werte abgemessen oder beispielsweise auch miteinander verglichen haben. Auch die Erfahrung mit unterschiedlichen Materialien (Sand, Wasser, Rasen, Bälle jeglicher Größe und Art, Wurfringe und Heulern) kam nicht zu kurz. Knapp ein Jahr, nachdem diese Idee geboren wurde, haben 20 Vorschulkinder das „Regenbogensportabzeichen“ absolviert. Egal wie weit die Kinder gesprungen oder wie schnell sie gerannt sind, hat sich jedes Kind diese Urkunde für seinen Mut, seinen Ehrgeiz und das Durchhaltevermögen verdient. Womit aber niemand gerechnet hat:

Insgesamt haben tatsächlich sogar neun Kinder die Werte für das „Deutsche Sportabzeichen“ erreicht. Sie sind geschwommen und haben je mindestens eine Disziplin im Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Schnelligkeitsbereich abgelegt. Darauf können sie sehr stolz sein.

 

 

 

 Die Übergabe der Urkunden fand am 07.07.2022 gemeinsam mit allen Kindern und Erzieherinnen der Kita die Regenbogenkinder, dem Sportabzeichen-Referenten Hans Jürgen Wolfenstädter vom Sportkreis Main-Kinzig und Bürgermeister Gerald Helfrich im Rahmen der Vorschulwoche statt. Die Kita „Die Regenbogenkinder“ aus Rothenbergen ist damit die erste Einrichtung im gesamten Main-Kinzig-Kreis, die ein Projekt initiiert hat, bei dem Kindergartenkinder das Deutsche Sportabzeichen erwerben können. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Die Regenbogenkinder wünschen den Vorschulkindern alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg und einen tollen Schulstart und sie sollen immer daran denken: „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“ (Pippi Langstrumpf) 

Foto von links: Regina Morbitzer, Susanne Bürkli, Christina Germann, Sabine Stolzenberger (alle vier Vorschulteam Kita Die Regenbogenkinder); Sportabzeichen Referent Hans Jürgen Wolfenstädter (Sportkreis Main Kinzig), Bürgermeister Gerald Helfrich Bericht: Christina Germann Bild: Kita "Die Regenbogenkinder"



Juni 2022

Wahlen zum Sportbeirat der Sparkassen-Sportstiftung Main-Kinzig

v.l.n.r. Hans Jürgen Wolfenstädter, Florian Dinges, Sieglinde Weber, Helmut Meister, Moritz Wetzel Foto: Florian Dinges
v.l.n.r. Hans Jürgen Wolfenstädter, Florian Dinges, Sieglinde Weber, Helmut Meister, Moritz Wetzel Foto: Florian Dinges

 

 

 

In der Sitzung im Mai dieses Jahres wurde Helmut Meister zum Vorsitzenden des Sportbeirates der Sparkassen Sportstiftung gewählt. Stellv. Vorsitzende ist Sieglinde Weber.

 

Weiterhin besteht der Sportbeirat aus folgenden Mitgliedern: Stefan Bahn, Florian Dinges, Jens Fischer, Brigitte Senftleben, Ursula Steinau, Moritz Wetzel und Hans Jürgen Wolfenstädter.

 

 

 



Juni 2022

Förderbescheidübergabe an Vereine aus dem Altkreis Gelnhausen

In den Räumlichkeiten des Turnverein 1897 Roth e.V. wurden von Helmut Meister, Vorsitzender und Florian Dinges, stellv. Vorsitzender des Sportkreises Main-Kinzig e.V. die Förderbescheide überreicht. Neben dem TV Roth, erhielten auch der Sportverein Lettgenbrunn 1963 e.V. und der Motorsportclub Aufenau 1964 e.V. Mittel aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbund Hessen e.V. Eine Kletterwand und einen Sprungkasten werden beim TV Roth angeschafft. Beim Sportverein Lettgenbrunn wird das Flutlicht auf LED umgerüstet. Die Jugend des Motorsportclubs Aufenau freut sich auf die Anschaffung eines Quads. Der Sportkreis Main-Kinzig e.V. hat sich sehr über die Begegnung mit den Vereinsvertretern gefreut.

  

Florian Dinges (links) und Helmut Meister (rechts), die Vertreter der Vereine Foto: Florian Dinges
Florian Dinges (links) und Helmut Meister (rechts), die Vertreter der Vereine Foto: Florian Dinges


17.06.2022

Ins Schwarze getroffen – TG Hanau organisiert Bogentraining für Sportkreis Main Kinzig

 

Die Bogensportabteilung der Turngemeinde 1837 Hanau a.V. hatte den Sportkreisvorstand eingeladen, zum Schnuppertraining auf die Jula-Hof-Sportanlage in Hanau-Tümpelgarten. Zur Begrüßung der interessierten Sportkreisleute hatte sich der Präsident der TG Hanau, Rüdiger Arlt eingefunden. Er stellte das Bauprojekt der TG Hanau „Phönix” – den Sportcampus vor. Die Bauarbeiten haben im März 2022 begonnen, die Beachvolleyball-Anlage steht kurz vor der Fertigstellung. Bereits Anfang 2024 soll der neue Sportcampus mit Sporthallen, Geschäftsstelle etc. zur Nutzung durch die Vereinsmitglieder zur Verfügung stehen.

Das Bogen-Schnuppertraining wurde von Jeanette Kühn, Abteilungsleiterin Bogensport TG Hanau und deren Mann René, stellv. Abteilungsleiter durchgeführt. Die beiden Profis verstanden es mit sehr viel Praxiswissen und großer Geduld, die Anwesenden zum gezielten Schuss ins Schwarze zu bringen. Mit Spaß und Lernfreude wurde so lange trainiert, bis der Grill die gewünschte Temperatur hatte. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde bei leckerem Essen und Trinken, unter dem Motto „Netzwerken”, noch lange geplaudert.

 

  

 

 

 

Man war sich einig, dass künftig öfter Veranstaltungen dieser Art mit den Vereinen, auch mit praktisch-sportlichem Inhalt, auf dem Terminplan des Sportkreises Main-Kinzig stehen sollte.

 

Jeanette und René Kühn (Mitte) und Repräsentanten des Sportkreises Main-Kinzig e.V., Foto: Uwe Senftleben
Jeanette und René Kühn (Mitte) und Repräsentanten des Sportkreises Main-Kinzig e.V., Foto: Uwe Senftleben


30.05.2022

Erneuter Geldsegen für Vereine aus dem Sportkreis Main-Kinzig

Vertreter der Vereine, zusammen mit Sieglinde Weber (rechts), stellvertetende Vorsitzende Sportkreis Main-Kinzig e.V., Foto: Jürgen Jung
Vertreter der Vereine, zusammen mit Sieglinde Weber (rechts), stellvertetende Vorsitzende Sportkreis Main-Kinzig e.V., Foto: Jürgen Jung

 

 

 

Schon Anfang Mai diesen Jahres konnte die stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Main-Kinzig e.V., Sieglinde Weber die Bescheide für bewilligte Fördergelder an Vereinsvertreter übergeben. Nunmehr konnten erneut die Bewilligungsbescheide an 6 Vereine überreicht werden. Mit dem SV Kilianstädten 1933 e.V. und dem Turnverein 1886 Langenselbold e.V. erhalten zwei Vereine die Förderung für Sanierungsmaßnahmen der Überdachung und des Vereinsheims. Der Ruderclub Möve 1919 Großauheim e.V. schafft für den Ruderbetrieb neue Boote an. Die Turn- und Sportgemeinschaft Neuberg e.V., der Nidderauer Tischtennisclub sowie die Freie Turnerschaft Wachenbuchen 1924 e.V. finanzieren die Anschaffung von Turngeräten und den Erwerb neuer Tischtennisplatten. In Summe konnten über 24.000 Euro an die Vereine übergeben werden. Der Sportkreis Main-Kinzig e.V. hat sich sehr über die Begegnung mit den Vereinsvertretern gefreut.



13.04.2022

Übergabe der Urkunden zum 50-jährigen Vereins-Jubiläum durch den Sportkreis Main-Kinzig e.V.

Die Vereinsvertreter des Hanauer Boots Club e.V. im ADAC und des Sportvereins 1969 Erlensee e.V. haben aus den Händen der stellv. Vorsitzenden des Sportkreises Main-Kinzig e.V., Sieglinde Weber die Urkunden in Empfang genommen. Der Hanauer Boots Club ist noch abwartend was das „Anfahren“ für das Jahr 2022 angeht. Edgar Rinke, 1. Vorsitzender möchte sich noch etwas Zeit lassen bei der genauen Terminierung der Saisoneröffnung. Beim Sportverein in Erlensee hofft man, dass die am 2. April 2022 in Kraft getretenen neuen Corona-Regeln für die „Hallensportler“ Erleichterungen bringen. Der 1. Vorsitzende des SV Erlensee, Reiner Dietz hofft durch Eigenverantwortliches Handeln wieder einen reibungsloseren Sportbetrieb zu realisieren. Der Sportkreis Main-Kinzig e.V. hat sich sehr über die persönliche Begegnung mit den Vereinsvertretern gefreut!

  

v.l.n.r. Edgar Rinke (1. Vorsitzender) Hanauer Boots Club e.V., Sieglinde Weber (stellv. Vorsitzende) Sportkreis Main-Kinzig e.V., Reiner Dietz (1. Vorsitzender) Sportverein 1969 Erlensee e.V. / Foto: Reiner Faust
v.l.n.r. Edgar Rinke (1. Vorsitzender) Hanauer Boots Club e.V., Sieglinde Weber (stellv. Vorsitzende) Sportkreis Main-Kinzig e.V., Reiner Dietz (1. Vorsitzender) Sportverein 1969 Erlensee e.V. / Foto: Reiner Faust


29.03.2022

Kindeswohl im Sport - Handlungssicherheit im sportlichen Alltag – Online-Fortbildung des Sportkreis Main-Kinzig e. V.

Kürzlich hat eine Online-Fortbildung des Sportkreises Main-Kinzig, in Kooperation mit der Sportjugend Hessen, unter der Leitung von Sportkreis-Bildungsreferentin Brigitte Senftleben stattgefunden. Sabine Eich, Referentin und Beraterin im Projekt Kindeswohl der Sportjugend Hessen, führte in gekonnter Weise durch den Abend.

Ziel des Online-Seminars war es, eine gewisse Sensibilität für Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen im Sport zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen und Handlungssicherheit für den sportlichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen, sowie für den Umgang mit Verdachtsfällen oder konkreten Vorkommnissen zu schaffen.

 

Folgende Themen standen auf der Agenda: Einführung in den Kinder- und Jugendschutz, Was ist Kindeswohlgefährdung? (Vernachlässigung, Misshandlung, sexualisierte Gewalt), Verhaltensregeln im Vereinsalltag (z.B. bei Hilfestellungen, Umkleidesituationen u.a.) sowie Vorgehensweise im Verdachtsfall (Was tun im Ernstfall?)

  

 

 

Die Teilnehmenden wurden aktiv mit eingebunden, Fallbeispiele und eine Powerpoint-Präsentation lockerten das Seminar auf. Die Gruppe war bewusst klein gehalten und damit Interaktionen zwischen der Referentin und den Teilnehmer*innen aus verschiedenen Vereinen ermöglicht.

 

 

 

Brigitte Senftleben vom Sportkreis Main-Kinzig zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ablauf des Seminars und wies darauf hin dass weitere Seminare -Online und in Präsenz- folgen werden. Auch eine Ausbildung zum/zur „Ansprechpartner Kindeswohl im Verein“ ist in Planung.



23.03.2022

Vereine erhalten Urkunden zum 75-jährigen Jubiläum durch den Sportkreis Main-Kinzig e.V.

Die Vertreter von vier Vereinen wurden durch die stellv. Vorsitzende des Sportkreises Main-Kinzig e.V., Sieglinde Weber in der Geschäftsstelle Hanau herzlich willkommen geheißen.

Foto: Reiner Faust
Foto: Reiner Faust

 

 

Neben den Urkunden wurden auch Gutscheine überreicht, die für Seminare oder Veranstaltungen des Sportkreises Main-Kinzig e.V. eingelöst werden können. Aus Sicht der Vereine, blickt man trotz Corona wieder optimistischer in die Zukunft. Beim KSV Langenbergheim und bei der SG Marköbel steht das gemeinsame Projekt Kunstrasenplatz ganz oben auf der Agenda. Auch der KSV Eichen befindet sich in der Planungsphase für einen ebensolchen Untergrund für seine Fußballer. Die Schützenabteilung des SV Großauheim, machte aus der Not eine Tugend und schuf durch die kostensparende Auslagerung der eigenen Kegelbahn eine Indoor-Schießanlage.

Der Sportkreis Main-Kinzig e.V. hat sich sehr über die persönliche Begegnung mit den Vereinsvertretern gefreut!

 



18.02.2022

Sportkreis fördert 8 Sportvereine aus dem Main-Kinzig-Kreis mit über 21.000 Euro

Der Sportkreis Main-Kinzig e. V. hat 8 Vereinen aus dem Main-Kinzig-Kreis, die Bewilligungsbescheide, über Zuschüsse aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen, übergeben. Der Vorsitzende des Sportkreis Main-Kinzig e. V., Helmut Meister und Sieglinde Weber, stellv. Vorsitzende, überreichten den Vereinsvertretern die schriftliche Bestätigung der finanziellen Unterstützung.

 

Der Sportverein Melitia Roth 1911 e.V. verwendet die Fördermittel zur Sanierung des Hallenbodens. Zum Bau einer neuen Tennishalle findet das Geld beim Tennisclub e.V. Bruchköbel Verwendung. Der 1. Hanauer Roll- und Eissportclub 1924 e.V. führt mit den Mitteln eine Dachsanierung der Halle durch. Beim Tennisclub Grün-Weiß Kinzigquelle e.V. werden neue Netze angeschafft. Die Anschaffung eines neuen Billardtisches und diverser Zusatzgerätschaft, werden beim 1. Gelnhäuser Billard-Club 1962 e.V. mit der finanziellen Unterstützung realisiert. Über den Kauf eines Rasenmähers/Mähroboters freut sich die Kultur- und Sportgemeinschaft Wüstwillenroth-Lichenroth e.V. Rollbare Tore geben dem Dörnigheimer Sportverein e.V. mehr Flexibilität im Training.

  

Sportkreis-Vorsitzender Helmut Meister (rechts) und stellv. Sportkreis-Vorsitzende Sieglinde Weber (3. von rechts) mit den Vereinsvertretern bei der Übergabe der Bewilligungsbescheide / Foto: Sandra Amelung
Sportkreis-Vorsitzender Helmut Meister (rechts) und stellv. Sportkreis-Vorsitzende Sieglinde Weber (3. von rechts) mit den Vereinsvertretern bei der Übergabe der Bewilligungsbescheide / Foto: Sandra Amelung


29.01.2022

Erste-Hilfe-Seminar des Sportkreis Main-Kinzig e. V.

Der Sportkreis Main-Kinzig e. V. hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst Main-Kinzig, unter der Leitung des erfahrenen Referenten, Michael Lang, ein Erste-Hilfe-Seminar für TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen seiner Mitgliedsvereine in der vereinseigenen August-Roth-Halle der Freien Turnerschaft 06 e. V. Dörnigheim durchgeführt.

  

Foto: Brigitte Senftleben
Foto: Brigitte Senftleben

 

Besonders begrüßt wurden die TeilnehmerInnen von der stellvertretenden Vorsitzenden des Sportkreises Main-Kinzig e. V., Sieglinde Weber und dem Vorsitzenden der Freien Turnerschaft 06 e. V. Dörnigheim, Rolf

Eisenhauer.

 

Die praxisbezogene Fortbildung mit Fallbeispielen, bietet die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen. Die TeilnehmerInnen lernten mit einfachen Handgriffen, wie man Menschenleben retten kann und wie bei

Unfallsituationen richtig gehandelt werden muss. Weitere Themen waren natürlich Erste-Hilfe-Situationen auf dem Sportplatz und in der Sporthalle.

 

Ein breiter Raum galt der Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Umgang mit einem Defibrillator sowie verschiedenen Verband-Techniken.

Mit Spaß und Engagement waren die Anwesenden bei der Sache und konnten viele Tipps und Erkenntnisse für die Praxis mitnehmen.

 

Brigitte Senftleben, zuständiges Vorstandsmitglied des Sportkreis Main-Kinzig e. V. für Bildung, zeigte sich erfreut, über die große Resonanz der

ÜbungsleiterInnen und TrainerInnen aus den verschiedenen Vereinen.

Sie verwies auf die Wichtigkeit, Erste Hilfe leisten zu können, ob im Ernstfall in Schule, Beruf und vor allem in der Turnhalle und auf dem

Sportplatz.