Unsere Kinder sind das Wertvollste, das wir haben. Ihnen Dinge zu ermöglichen, sie
bestmöglich zu unterstützen und sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten ist für Eltern das
Wichtigste und für uns als Gesellschaft muss es einen genauso hohen Stellenwert haben.
Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern nur über ein geringes Einkommen verfügen oder bestimmte Sozialleistungen beziehen.
Damit diese Leistungen für die Kinder und Jugendlichen vom Main-Kinzig-Kreis erbracht
werden können, steht neben dem bisherigen Antragsverfahren ab sofort ein Online-Antrag zur Verfügung.
Email: Bildung-und-Teilhabe@mkk.de
Telefon: 06051 85-48096
Fax: 06051 85-48155
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ziel des Modellprojektes „Kindeswohl im Sport – Schützen/Fördern/Beteiligen in Sportkreisen und Vereinen“ ist es, die Präventionsarbeit zum Thema Kindeswohl im hessischen Sport in den nächsten Jahren qualitativ und quantitativ weiterzuentwickeln und eine dezentrale Präventionsstruktur aufzubauen. Neben den Schutzaspekten zielt das Projekt auf die Einhaltung der Kinder- und Jugendrechte im Sportverein ab, sowie auf die Stärkung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
Im Sportkreis Main-Kinzig wurde Brigitte Senftleben, Referentin Sportentwicklung, Bildung und Personalentwicklung als Kindeswohl-Beauftragte benannt.
Mehr Informationen hier.
Der Klimaschutz betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche – auch den organisierten Sport. Bis 2040 soll in Deutschland flächendeckend auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Das stellt auch Hessens Sportvereine vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund erweitert der Landessportbund Hessen (lsb h) zum 1. Juli 2022 sein Sonderförderprogramm „Klimaschutz und Kosteneinsparung im Sportverein“.
Weitere Informationen & Ansprechpartner hier.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen neben der Vermittlung medizinischer und psychosozialer Grundlagen von Krebserkrankungen die praktische Umsetzung von Bewegungsangeboten im Sportverein. Diese Ausbildung wird in Kooperation mit dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (HBRS) angeboten. Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung erhalten Sie die Lizenz Übungsleiter*in B Rehabilitation „Sport in der Krebsnachsorge“. Diese berechtigt Sie u. a., eine beim HBRS anerkannte und zertifizierte Rehabilitationsgruppe im Bereich Krebssport anzubieten und mit den Kostenträgern abzurechnen
Mehr Informationen hier.
Erfolgreich im Sport - Erfolgreich im Beruf - Erfolgreich im Leben
Durch dieses Programm soll Nachwuchskräften in unseren Verbänden, Sportkreisen und Vereinen die Möglichkeit einer Qualifizierung zur Karriereentwicklung und/oder Integration in einer Organisation gegeben werden. Durch das Qualifizieren von Nachwuchskräften mit Einblicken in die Verbandsstruktur wird es möglich werden, Frauen für die Führungsebene der Vereine, Sportkreise und Verbände zu generieren und somit das Ehrenamt zu stärken. Entscheidende Aspekte hierfür sind Kommunikation, Erfahrungsaustausch sowie Aufbau und Pflege eines sozialen Netzwerkes.
Das Konzept beinhaltet eine Auftaktveranstaltung und eine 12-monatige Mentoringphase mit begleitenden Seminaren für die Mentees.
Anmeldungen für dieses Programm sind ab sofort möglich. Nähere Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie hier.
Der Sportkreis Main-Kinzig bietet den Trainer/Innen, Übungsleiter/innen und Helfer/innen seiner Mitgliedsvereine in Zusammenarbeit mit den Maltesern eine Erste-Hilfe-Ausbildung mit anerkannten 9 Unterrichtseinheiten an.
Wenn Kinder unsere Welt erkunden, bleiben Unfälle nicht aus. Wir Malteser zeigen Ihnen, wie Sie Maßnahmen treffen, um diese zu vermeiden und welche Besonderheiten bei Erster Hilfe am Kind im Vergleich zu den allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu beachten sind. Außerdem lernen Sie, Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen zu erkennen und wie Sie handeln können – sei es bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen, Bewusstlosigkeit und Atemstörungen sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Gründau
Anmeldung bitte bis zum 21.01.2023
Mehr Informationen hier.
Der Sportkreis Main-Kinzig bietet einen Spezial-Lehrgang zur Erweiterung der Sportabzeichen-Prüfberechtigung in der Sportart Turnen an.
Dieser Lehrgang qualifiziert zur Abnahme der Sportabzeichen-Leistungen im Turnen. Inhalte sind unter anderem Turn-Aufgaben und deren Schwierigkeitsstufen, Hinweise zum methodischen Aufbau, zum Training und zur Abnahme, Helfen und Sichern sowie Richtlinien und Tipps zur Bewertung.
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Ort: Turnhalle Lieblos
Anmeldung bitte bis 30.01.2023
Mehr Informationen hier.
Kinder- und Jugendschutz geht alle an, die Angebote für Minderjährige machen. Denn Betreuungspersonen im Sportverein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern gleichfalls für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen.
Diese Veranstaltung möchte Vereinsvertreter/innen in das Thema einführen und dafür sensibilisieren.
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Ort: Vereinsheim Spielgemeinschaft 1910 Schlüchtern e.V., Am Ring 45, 36381 Schlüchtern
Anmeldung bitte bis 25.02.2023
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Die Suche nach ehrenamtlichen Vorständen, Übungsleiterinnen und Trainern sowie Helferinnen und Helfern für die Vereinsarbeit beschäftigt zahlreiche Sportvereine.
Mit der LandesEhrenamtsagentur Hessen, als Fach- und Servicestelle für Kommunen, Verbände, Vereine und vielfältige Organisationen sowie für Einzelpersonen in Fragen rund um bürgerschaftliches Engagement, hat der Landessportbund Hessen e.V. einen kompetenten Kooperationspartner an seiner Seite.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport fördert im Rahmen seiner „Qualifizierungs-Offensive“ die Ausbildung von Sportassistent*innen (SPA) in den hessischen Sportvereinen. Diese Ausbildung wird von der Sportjugend Hessen durchgeführt.
Alle, die sich bis spätestens zum 31.12.2022 verbindlich zu einer Ausbildung anmelden, müssen keine Teilnahmegebühren bezahlen. Mitmachen können 13-16-jährige Jugendliche, die sich bereits aktiv an der Jugendarbeit in den Vereinen beteiligen oder die Lust haben, sich künftig zu engagieren und Kinder- und Jugendgruppen anzuleiten.
Kontakt: Marcel Porst, Telefon 06441/9796 18
E-Mail: MPorst@sportjugend-hessen.de
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Gerne nehmen wir auch Ihre Fortbildungswünsche entgegen und koordinieren Vereinsfortbildungen. Anfragen unter info@sportkreis-main-kinzig.de
Die Geschäftsstelle des Sportkreises Main-Kinzig in Hanau ist wie folgt geöffnet:
Montag, 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 9:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag, geschlossen
Viele Jahreshauptversammlungen haben gerade stattgefunden oder finden in den nächsten Wochen statt. Bitte denken Sie daran, dass Vorstandswechsel bzw. Adressänderungen mithilfe des entsprechenden Zugangscodes jederzeit (auch unterjährig) vorgenommen werden können. Um eine optimale Kommunikation zwischen den Vereinen und dem lsb h zu gewährleisten, ist es sinnvoll, sämtliche E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Vorstandsmitglieder mitzuteilen.