Der Sportkreis Main-Kinzig e. V. wurde am 3. Mai 2013 mit der Fusion der bis dahin eigenständigen Sportkreise Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern gegründet. Als lokale Gliederung des Landessportbundes Hessen e. V. (lsb h) vertritt er die Interessen der organisierten Sportvereine im MKK. Mit 132.967 Mitgliedern in 559 Vereinen (Stand 01.01.2020) ist der Sportkreis Main-Kinzig e. V. Hessens größter Sportkreis.
Wir unterstützen und beraten die Vereine bei Fragen
Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner für alle Interessierte zu Fragen rund um den Sport. So werden zum Beispiel flächendeckend Möglichkeiten zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens angeboten. Unsere Geschäftsstelle in Hanau ist dabei Kontakt- und Anlaufstelle für Interessierte, Vereine und Verbände sowie Behörden im Main-Kinzig-Kreis. Mehr Informationen über uns finden Sie hier.
Kennen Sie Frauen, die sich für die Förderung von Frauen im Sport einsetzen, überdurchschnittliche Leistungen im Verein, Verband oder Sportkreis vollbringen und sich auf außergewöhnliche Art und Weise ehrenamtlich für die Belange des Sports einsetzen? Wenn ja, machen wir Sie gerne auf die aktuelle Ausschreibung des Lu‐Röder‐Preises aufmerksam.
Kindeswohlgefährdungen und Missbrauch im Sport konsequent verhindern: Dafür setzen sich der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) und die Sportjugend Hessen seit Jahren ein. Wichtiges Instrument dabei sind der Verhaltenskodex und die zugehörigen Verhaltensregeln, die von allen Personen akzeptiert und unterschrieben werden müssen, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im hessischen Sport ehrenamtlich oder hauptberuflich zusammenarbeiten. Nun haben das Präsidium des Landessportbundes und der Vorstand der Sportjugend eine Anpassung und Aktualisierung dieser Dokumente beschlossen.
Erfahren Sie mehr.
Ein positives Signal für die Zukunft setzen: Das möchte der Landessportbund Hessen (lsb h) mit seiner nun vorgelegten Ausbildungsbroschüre für das Jahr 2021. Sie gibt auf 111 Seiten einen Überblick über die Ausbildungen des Landessportbundes Hessen, der Sportjugend Hessen und der Bildungsakademie des lsb h.
Mehr Informationen hier.
Ihr wollt neue Mitglieder gewinnen und binden? Oder mit einem erweiterten Sportan-geboten noch attraktiver für eure Mitglieder werden? Dann ist ein Präventionssportangebot und das Förderprogramm „Mehr Prävention für unser SPORTLAND HESSEN“ genau das richtige für euren Verein!
Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) und das Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) fördern euren Verein beim Auf- oder Ausbau von Präventionssportangeboten.
Weitere Informationen hier.
Wie verhalte ich mich als Übungsleiter/in oder Betreuer/in von Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen pädagogischen und rechtlichen Anforderungen?
Referent: Bastian Zitscher
Ort/Zeit: Online, 18:00 - 21:15 Uhr
Weitere Informationen hier.
Wollen Sie Ihr Vereinsangebot um Präventions-Sportangebote erweitern oder mit neuen Sportangeboten ausbauen? Möchten Sie sich als Übungsleitung weiterbilden und zukünftig Gesundheitssportangebote mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT anbieten?
Referenten: lsbh-Lehrteam „Sport und Gesundheit“
Ort: Sportschule Frankfurt
Weitere Informationen hier.
Der Basislehrgang vermittelt die altersspezifischen Leistungsanforderungen, die Abnahmepraxis und gibt praktische Tipps für die Betreuung von SPAZ-Gruppen.
Referentin: Marion Müller
Ort/Zeit: Linsengericht, 9:00 - 17:30 Uhr
Weitere Informationen hier.
Neu in 2021 sind ein Lehrgang zur Erweiterung der Prüfberechtigung Radfahren mit 4 LE und einer zum Turnen mit 6 LE. Ferner wird es erstmals einen 2tägigen Intensiv-Lehrgang (mit Übernachtung) geben, der aus Basis und Zusatzqualifikation Menschen mit Behinderung besteht.
Verschiedene Orte.
Alle Termine in Hessen hier.
Mit Berichten aus den Referaten und Wahlen.
Ort: Hanau
Weitere Infos folgen.
Weitere Seminare sind in Planung und werden frühzeitig bekanntgegeben.
Mo. 9.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
Di. 8.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Mi. 9.00 - 12.00 Uhr
Do. 9.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr