Kinder- und Jugendschutz geht alle an, die Angebote für Minderjährige machen. Denn Betreuungspersonen im Sportverein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern gleichfalls für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Dies bedeutet, dass sich der Verein gegen jede Form von Kindeswohlgefährdung – auch gegen sexuelle Gewalt – einsetzt und eine Kultur des Hinsehens entwickelt. Ziel ist es, Sensibilität für vorhandene Gefährdungen zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen und so eine Vereinsatmosphäre zu entwickeln, in
der offen über Kinderschutz und die Gefahren im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt gesprochen werden kann und wird!
Diese Veranstaltung möchte Vereinsvertreter/innen in das Thema einführen und dafür sensibilisieren. Sie vermittelt die wichtigsten Grundlagen des Kinderschutzes im Sport:
• Einführung in den Kinder- und Jugendschutz
• Was ist Kindeswohlgefährdung? (Vernachlässigung, Misshandlung, sexualisierte Gewalt)
• Täterstrategien bei sexueller Gewalt
• Verhaltensregeln im Vereinsalltag
• Vorgehensweise im Verdachtsfall (Was tun im Ernstfall?)
Zielgruppe: Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer, Vereinsvorstände, Helferinnen und Helfer, Übungsleiterassistentinnen und Übungsleiterassistenten.
Termin:
Donnerstag, 12.10.2023, 18:00 - 21:15 Uhr, 4 LE
Ort:
Gründau-Rothenbergen, Foyer der Sporthalle, Niedergründauer Straße 16
Referent/in:
Team Sportjugend Hessen, Sabine Eich
Zielgruppe:
Übungsleiter/innen, Jugendleiter/innen, Vereinsvorstände, Helfer/innen, Übungsleiterassistenten/innen, Jugendbetreuer/innen
Gebühr:
Kostenfrei
Anmeldung bis:
15.09.2023
Information (Anmeldungen sind telefonisch nicht möglich, Anmeldungen bitte nur schriftlich per E-Mail):
Brigitte Senftleben, b.senftleben@sportkreis-main-kinzig.de - 0170 1450709