Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, nachfolgend findet ihr die Informationen des Landessportbundes Hessen e.V. zur Überprüfung der Corona-Soforthilfen bei Sportvereinen.
Die Überprüfung der zum Pandemiebeginn gezahlten Corona-Soforthilfen beschäftigt derzeit auch Sportvereine, die Soforthilfen zwischen März und Juni 2020 erhalten haben. Bund und Land wollten u.a. auch gemeinnützigen Sportvereinen helfen, denen durch die Corona-Pandemie ein existenzbedrohender finanzieller Engpass drohte. Die Höhe der jeweiligen Unterstützung wurde auf Basis eines prognostizierten Liquiditätsengpasses berechnet.
Nun hat das in Hessen für die Soforthilfen zuständige Regierungspräsidium Kassel zu klären, ob die Hilfen damals gerechtfertigt waren oder eine Rückzahlung erfolgen muss. In diesem Kontext hat das Regierungspräsidium Kassel per E-Mail auch betroffene Sportvereine angeschrieben.
Es ist sicher unglücklich, dass der Versand der E-Mails ausgerechnet in der Ferienzeit erfolgt ist. Begründet wurde dies mit den zeitlichen Prüfvorgaben durch den Bund. Daher sind die angeschriebenen Vereine gut beraten, ggf. das Angebot einer Fristverlängerung in Anspruch zu nehmen.
Die Mitwirkung an diesem Rückmeldeverfahren ist für alle aufgeforderten Soforthilfe-Empfängerinnen und Empfänger verpflichtend. Erfolgt keine entsprechende Rückmeldung, wird die Soforthilfe vollumfänglich zurückgefordert. Antragsteller haben bei der damaligen Antragstellung zugestimmt, dass im Falle einer Überkompensation die Rückzahlung der Soforthilfe erfolgt. Grundsätzlich ist es u.a. möglich, eine Ratenzahlung zu beantragen, sofern eine Rückzahlung unumgänglich ist.
Die Rückmeldung erfolgt ausschließlich online über den im Anschreiben zur Rückmeldung personalisierten Link (ggf. QR-Code) sowie die Anmeldedaten (Nutzerkennung und PIN). Die Rückmeldung über das Online-Portal muss grundsätzlich bis zu dem im Schreiben genannten Termin erfolgen. Eine Rückmeldung ist nur dann nicht notwendig, wenn der Verein den erhaltenen Betrag in voller Höhe zurückzahlt oder bereits zurückgezahlt hat.
Bei inhaltlichen Fragen empfehlen wir, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um mögliche Fehler im Verfahren zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Rückmeldeverfahren der Corona-Soforthilfen sind der Pressemitteilung » des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum vom 26.08.2025 zu entnehmen.
Das Regierungspräsidium Kassel stellt eine ausführliche FAQ-Liste » zum Rückmeldeverfahren der Corona-Soforthilfen online bereit.
Newsletter lsbh vom 02.09.2025.
Liebe Vereinsvertreter,
der Sportkreis Main-Kinzig e.V. lädt Sie herzlich ein, Teil der Zukunftswerkstatt 2030 zu werden! Gemeinsam möchten wir die aktuellen Herausforderungen im Vereinsleben
analysieren und nachhaltige Lösungen entwickeln. Der erste Schritt: Unsere große Vereinsumfrage! Ihre Einschätzungen und Erfahrungen sind die Basis für gezielte
Maßnahmen zur Stärkung des Vereinssports im Main-Kinzig-Kreis. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und bringen Sie Ihre Perspektive ein. Zur Teilnahme einfach den QR-Code
oben scannen und mitmachen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Vereinssports im Main-Kinzig-Kreis gestalten
– jede Stimme zählt!
Die Bewegungslandkarte – eingebettet in die Serviceplattform Sportabzeichen-Digital
- ermöglicht es Nutzer*innen, schnell und unkompliziert Sportabzeichen-Angebote in
ihrer Nähe zu finden. Sportvereine können ihre Angebote selbst eintragen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Mitglieder zu gewinnen. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Registrierung findet ihr hier.
Der ehemalige Hessische Sportminister Peter Beuth und Juliane Kuhlmann, Präsidentin des Landessportbund Hessen, rufen Vereine und Kommunen gemeinsam dazu auf, weitere Sportangebote auf der interaktiven Karte des Sportatlas Hessen zu hinterlegen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier
Die Stadt Hanau lädt Familien zu einem besonderen Schwimmangebot ein: Vom 07. Oktober 2025 bis 10. Oktober 2025 können Kinder mit Eltern gemeinsam erste Schwimmfähigkeiten erlernen und ihre Sicherheit im Wasser stärken.
Das Angebot ist kostenlos und wird im Rahmen des Förderprogramms "Sport integriert Hessen" ermöglicht. Es richtet sich speziell an Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund sowie sozial benachteiligte Personen, die bisher noch keinen Zugang zu Schwimmkursen hatten.
Als erfahrener Partner unterstützt der WSV Delphin die Durchführung. Ziel ist es, nicht nur Schwimmen zu lernen, sondern auch Freude an Bewegung zu vermitteln und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Mit dieser Aktion möchte die Stadt Hanau gemeinsam mit ihren Partnern einen Beitrag leisten, damit möglichst viele Familien die Chance erhalten, sich im Wasser sicher zu fühlen und gemeinsam Spaß zu haben.
In den Wochen vom 29. September 2025 bis 06. Oktober 2025 ist die Geschäftsstelle des Sportkreis Main-Kinzig e.V. nur per E-Mail erreichbar. Ab dem 07. Oktober 2025 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle wieder in gewohnter Weise, persönlich und telefonisch zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt findet ihr uns unter der neuen Adresse:
Sportkreis Main-Kinzig e.V.
Steinheimerstrasse 1
63450 Hanau
Haus am Steinheimer Tor
Wir bitten um Verständnis für mögliche Verzögerungen in dieser Zeit und freuen uns, Euch künftig in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Nach dem großen Erfolg im Jahr 2025 ist es 2026 wieder soweit: Der Sportabzeichen-Tag kommt zurück - noch größer, noch sportlicher, noch gemeinschaftlicher!
Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Profi, mit oder ohne Behinderung - das Deutsche Sportabzeichen ist für alle da, die Lust auf Bewegung haben. Jeder kann zeigen was in ihm steckt: in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Mach mit!
Alle Sportvereine sind herzlich eingeladen, ihren Sportabzeichen-Tag 2026 aktiv mitzugestalten. Nutzt die Gelegenheit, euren Mitgliedern, Familien und Sportbegeisterten in unserer Region ein besonderes Event zu bieten - inklusiv, vielfältig und für die ganze Gesellschaft.
> Gemeinsam motivieren
> Den Teamgeist im Verein stärken
> Neue Mitglieder gewinnen
Sport verbindet - Zeigt, was in euch steckt! Mach mit, für dein Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze!
Unter dem Motto " Mach´ den ersten Schritt und Du bleibst fit" hatte der Sportkreis Main-Kinzig e.V. seine Mitgliedsvereine aufgerufen, einen "Sportabzeichen-Tag" auszurichten. Neben den bekannten Terminen zur Sportabzeichen-Abnahme, haben unsere Vereine zusätzliche Termine mitgeteilt.
Gerne veröffentlichen wir weitere Termine auf unserer Homepage. Den "Sportabzeichen-Tag" in den Vereinen unterstützen wir mit einer Pauschale von 200€.
Die Informationen der teilnehmenden Vereine findet ihr hier:
Der Sportkreis Main-Kinzig bietet den Trainer/Innen, Übungsleiter/innen und Helfer/innen seiner Mitgliedsvereine in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst, Main-Kinzig-Fulda eine 1. Hilfe-Ausbildung mit anerkannten 9 Unterrichtseinheiten an.
Der Kostenbeitrag wird von der Verwaltungsberufsgenossenschaft übernommen. Erforderlich dafür ist das ausgefüllte Anmeldeformular mit der Mitgliedsnummer des Vereins bei der VBG. Das Formular wird mit der Anmeldebestätigung zugeschickt. Anmeldungen werden bis spätestens zum 02.07.2025 erbeten.
Ausführliche Informationen zum Lehrgang findet ihr hier:
Die Suche nach ehrenamtlichen Vorständen, Übungsleiterinnen und Trainern sowie Helfer*innen für die Vereinsarbeit beschäftigt zahlreiche Sportvereine. Bewährte Herangehensweisen reichen oftmals nicht mehr aus und bereiten vielen Verantwortlichen Kopfzerbrechen. Hierfür gilt es Lösungen zu finden und auf den eigenen Verein zu
übertragen.
Zur Ausschreibung und zur Anmeldung gelangt ihr hier:
Sie sind als Übungsleiter bzw. Trainer bereits auf der ersten Lizenzstufe tätig und haben Interesse daran, ein Gesundheitssportangebot im Verein umzusetzen? Für diese Tätigkeiten macht Sie der Landessportbund fit!
Alle Termine findet ihr hier
Gerne nehmen wir auch Ihre Fortbildungswünsche entgegen und koordinieren Vereinsfortbildungen. Anfragen unter info@sportkreis-main-kinzig.de
Die Geschäftsstelle des Sportkreises Main-Kinzig e.V. ist wie folgt geöffnet:
Montag, geschlossen
Dienstag, 9:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag, geschlossen
Viele Jahreshauptversammlungen haben gerade stattgefunden oder finden in den nächsten Wochen statt. Bitte denken Sie daran, dass Vorstandswechsel bzw. Adressänderungen mithilfe des entsprechenden Zugangscodes jederzeit (auch unterjährig) im Online Portal des Landessportbundes Hessen vorgenommen werden können. Um eine optimale Kommunikation zwischen den Vereinen und dem lsb h zu gewährleisten, ist es sinnvoll, sämtliche E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Vorstandsmitglieder mitzuteilen.