Aktuelles


September 2025

Überprüfung der Corona-Soforthilfen bei Sportvereinen

 

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, nachfolgend findet ihr die Informationen des Landessportbundes Hessen e.V. zur Überprüfung der Corona-Soforthilfen bei Sportvereinen. 

Die Überprüfung der zum Pandemiebeginn gezahlten Corona-Soforthilfen beschäftigt derzeit auch Sportvereine, die Soforthilfen zwischen März und Juni 2020 erhalten haben. Bund und Land wollten u.a. auch gemeinnützigen Sportvereinen helfen, denen durch die Corona-Pandemie ein existenzbedrohender finanzieller Engpass drohte. Die Höhe der jeweiligen Unterstützung wurde auf Basis eines prognostizierten Liquiditätsengpasses berechnet. 

Nun hat das in Hessen für die Soforthilfen zuständige Regierungspräsidium Kassel zu klären, ob die Hilfen damals gerechtfertigt waren oder eine Rückzahlung erfolgen muss. In diesem Kontext hat das Regierungspräsidium Kassel per E-Mail auch betroffene Sportvereine angeschrieben. 

Es ist sicher unglücklich, dass der Versand der E-Mails ausgerechnet in der Ferienzeit erfolgt ist. Begründet wurde dies mit den zeitlichen Prüfvorgaben durch den Bund. Daher sind die angeschriebenen Vereine gut beraten, ggf. das Angebot einer Fristverlängerung in Anspruch zu nehmen. 

Die Mitwirkung an diesem Rückmeldeverfahren ist für alle aufgeforderten Soforthilfe-Empfängerinnen und Empfänger verpflichtend. Erfolgt keine entsprechende Rückmeldung, wird die Soforthilfe vollumfänglich zurückgefordert. Antragsteller haben bei der damaligen Antragstellung zugestimmt, dass im Falle einer Überkompensation die Rückzahlung der Soforthilfe erfolgt. Grundsätzlich ist es u.a. möglich, eine Ratenzahlung zu beantragen, sofern eine Rückzahlung unumgänglich ist. 

Die Rückmeldung erfolgt ausschließlich online über den im Anschreiben zur Rückmeldung personalisierten Link (ggf. QR-Code) sowie die Anmeldedaten (Nutzerkennung und PIN). Die Rückmeldung über das Online-Portal muss grundsätzlich bis zu dem im Schreiben genannten Termin erfolgen. Eine Rückmeldung ist nur dann nicht notwendig, wenn der Verein den erhaltenen Betrag in voller Höhe zurückzahlt oder bereits zurückgezahlt hat. 

Bei inhaltlichen Fragen empfehlen wir, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um mögliche Fehler im Verfahren zu vermeiden. 

Weitere Informationen zum Rückmeldeverfahren der Corona-Soforthilfen sind der Pressemitteilung » des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum vom 26.08.2025 zu entnehmen. 

Das Regierungspräsidium Kassel stellt eine ausführliche FAQ-Liste » zum Rückmeldeverfahren der Corona-Soforthilfen online bereit. 

Newsletter lsbh vom 02.09.2025.

 

25.09.2025

Podiumsdiskussion "Inklusion in hessischen Sportvereinen"

 

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sport-verband e.V. lädt ein zur Podiumsdiskussion zum Thema „Inklusion in hessischen Sportvereinen". Präsentiert werden die Ergebnisse der Online-Befragung. 

Die Veranstaltung findet statt, im SAALBAU Gallus, 60326 Frankfurt am Main. Einlass ist um 17.30 Uhr. 

Mit dabei ist u. a. Marina Mohnen, ehemalige deutsche Rollstuhlbasketballerin, heute im Land Hessen im Bereich Sport und Inklusion tätig und Vertreterinnen verschiedener hessischer Sportverbände sowie dem VDK Hessen. 

Bitte meldet euch über folgenden Link an: Anmeldung 

 

03.10.2025

Aktionstag „Gesundheit und Bewegung“

 

Die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. möchte euch liebe Vereisvertreterinnen und Vereinsvertreter über den Aktionstag „Gesundheit und Bewegung“ am 3. Oktober 2025 informieren. Bereits zum dritten Mal wird dieser Aktionstag von zwei Gebärdensprach - Dolmetscherinnen unterstützt und ermöglicht auch Menschen mit Hörbeeinträchtigung eine barrierearme Teilnahme. Für die in Gebärdensprache unterstützten Workshops haben wir Plätze für die Betroffenen reserviert. Insgesamt finden neun unterschiedliche interessante Workshops statt, wovon man bei der Anmeldung drei auswählen kann. Unter folgendem Link gelangt ihr auf die Homepage der Bildungsakademie zum Überblick der Veranstaltung: Sporterlebnisse Aktionstag Gesundheit und Bewegung 2025

 

17.09.2025 ab 09.00 Uhr

Fachtag Inklusive Bewegungsräume gestalten

 

Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig und die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. laden ein über die Frage nachzudenken: Bildung für alle, aber auch für jede:n? 

Eingeladen sind alle, die haupt- und ehrenamtlich in Vereinen und Verbänden als Übungsleiter:in, Kursleiter:in, oder Honorarkraft tätig sind bzw. in der vhs als Planende, Leitende, in der Verwaltung oder an anderer Stelle arbeiten und sich auf den Weg machen wollen, eine inklusive und offene Bildungs- und Vereinslandschaft mitzugestalten. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Es wird eine simultane Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache geben. 

Gefördert wird diese Veranstaltung aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes 2021 – 2025. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung geht es hier.

 

19.09.2025

Stadtlauf 2025 in Hanau

Der Sportkreis Main-Kinzig e.V. als einer der Ausrichter des Stadtlaufes in Hanau, möchte auf dieses jährliche Ereignis aufmerksam machen. 

Am 19. September 2025 um 17.00 Uhr auf dem Marktplatz in Hanau, startet der jährliche Benefizlauf zu Gunsten der Frauenhäuser in Hanau und Wächtersbach. Start der digitalen Anmeldung ist am 17. Juni 2025. Der Hanauer Stadtlauf als Benefizlauf wurde 2001 durch die Frauenbeauftragten des Sportkreises Hanau e.V., der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises ins Leben gerufen. Die erste Laufveranstaltung fand 2002 statt. Mittlerweile nehmen jährlich über 2.700 Läuferinnen und Läufer teil. Die Frauenhäuser sind seit 2003 stark auf Spenden angewiesen, nachdem die damalige Landesregierung die finanziellen Mittel für soziale Einrichtungen, Gewaltprävention, insbesondere aber auch für die Frauenhäuser in Hessen erheblich gekürzt hatte. Die Freude am Laufen und der Gedanke, ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und Gewalt in jedweder Form zu ächten stehen im Vordergrund. 

 

Ergänzungen zum Stadtlauf 2025. Start und Ziel ist der Marktplatz Hanau. Distanz 6 km. Mindestalter ist der Geburtsjahrgang 2013 oder älter. Das Startgeld beträgt 12€ pro Person. Anmeldeschluss ist der 14.09.2025.

Anmeldung, Streckenführung und weitere Infos findet ihr hier. 

Zur Anmeldung größerer Gruppen kann eine Excel Datei zugesendet werden. Kontakt ist stadtlauf@hanau.de oder per Telefon 06181-2950-2199.

 

Zukunftswerkstatt 2030

Vereinsumfrage - Sportkreis Main-Kinzig e.V.

Liebe Vereinsvertreter,

der Sportkreis Main-Kinzig e.V. lädt Sie herzlich ein, Teil der Zukunftswerkstatt 2030 zu werden! Gemeinsam möchten wir die aktuellen Herausforderungen im Vereinsleben 

analysieren und nachhaltige Lösungen entwickeln. Der erste Schritt: Unsere große Vereinsumfrage! Ihre Einschätzungen und Erfahrungen sind die Basis für gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Vereinssports im Main-Kinzig-Kreis. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und bringen Sie Ihre Perspektive ein. Zur Teilnahme einfach den QR-Code oben scannen und mitmachen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Vereinssports im Main-Kinzig-Kreis gestalten 

– jede Stimme zählt! 

 

 

Die Bewegungslandkarte (BeLa) des DOSB

Möglichkeiten & Potentiale für Sportvereine, die die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens anbieten

Die Bewegungslandkarte – eingebettet in die Serviceplattform Sportabzeichen-Digital 

- ermöglicht es Nutzer*innen, schnell und unkompliziert Sportabzeichen-Angebote in 

ihrer Nähe zu finden. Sportvereine können ihre Angebote selbst eintragen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Mitglieder zu gewinnen. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Registrierung findet ihr hier. 

 

"Sportatlas Hessen"

Sportangebote in Hessen noch leichter finden!

Der ehemalige Hessische Sportminister Peter Beuth und Juliane Kuhlmann, Präsidentin des Landessportbund Hessen, rufen Vereine und Kommunen gemeinsam dazu auf, weitere Sportangebote auf der interaktiven Karte des Sportatlas Hessen zu hinterlegen.  

Ausführliche Informationen erhalten Sie hier

 

Seminare | Termine


12.09.2025

Bürgermeister Dr. Bieri mit Stadtwette: Kommen 200 Menschen im Sport-Dress?

„Bei dieser Wette kann es nur Gewinnerinnen und Gewinner geben“, ist sich Bürgermeister, Sozial- und Sportdezernent Dr. Maximilian Bieri sicher.

Als einen besonders „bunten Mosaikstein“ für die Feierlichkeiten rund um den zehnten Jahrestag des Stadtumbaus hat Bürgermeister Dr. Bieri die Idee einer Sportwette: „Das Kulturforum im Herzen der Stadt erfüllt seit Eröffnung die Funktion als Lernort und Treffpunkt, die Stadt Hanau hat hier einen wichtigen sozialen Raum geschaffen, der zudem die Altstadt mit der Neustadt verbindet. Hanau ist auch eine Sportstadt mit einem breiten Angebot vieler unterschiedlicher Vereine. Dass Sport verbindet, ist bekannt und bedarf stetiger Pflege.“ 

Dr. Maximilian Bieri gewann das Forum Hanau als Wett-Paten, der Bürgermeister wettet, dass Hanau es schafft, zwischen 16 und 18 Uhr am Freitag (12. September) mindestens 200 Menschen im Sport-Outfit an die Bühne, die in der Y-Gasse am Forum steht, zu bekommen. Gelingt dies, bekommt das JUZ k-town Kesselstadt 1.000 Euro, gestiftet vom Forum Hanau. An diesem Nachmittag findet dort der Sport-Aktionstag statt, organisiert von der Hanau Marketing GmbH, unterstützt durch den Sportkreis Main-Kinzig e.V. In den zwei Stunden gibt es verschiedene Sport-Mitmachangebote: Start ist um kurz nach 16 Uhr mit Zumba unter Anleitung des TV Mittelbuchen. Die TG Hanau ist danach Wett-Partner. Das erfolgreiche und mehrfach preisgekrönte Team der „Jumping Swans“-Rope Skipperinnen und Skipper bringt die Menschen an dem Nachmittag in Bewegung: Ob Einzelseil oder Longrope, begleitet von den „Jumping Swans“ können auch mehrere Besucherinnen und Besucher gleichzeitig im Seil springen. „Gesundes Hanau e.V.“ bietet in der Folge „Innere Balance für einen stabilen Rücken“ und „Yoga im Stehen: der Tanz der Wirbelsäule“ sowie „Stress lass nach: Entspannt in den Feierabend und das Wochenende“ an. 

„Von Donnerstag bis Samstag gibt es viele Angebote, die Stadt neu zu entdecken, sich über zehn Jahre Stadtumbau und die aktuellen Angebote, etwa über die starke Rabatt-Aktion aus Handel und Gastronomie, zu informieren. Es gibt Musik, Partys, ein umfangreiches Programm. Die sportliche Stadtwette rundet die Feierlichkeiten ab, ich hoffe auf mindestens 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.

 

 

Achtung Betrug!

Fake-E-Mails vom Sportkreis im Umlauf

Aktuell werden E-Mails von vermeintlichen Sportkreis-E-Mail-Adressen beziehungsweise Vorstands-E-Mail-Adressen versendet. Bitte achtet genau auf die E-Mail-Adressen die dahinter stehen (Cursor draufhalten) beziehungsweise auf die Schreibweise. Solltet ihr unsicher sein, ob die E-Mail wirklich vom Sportkreis Main-Kinzig e.V. versendet wurde, fragt gerne bei uns nach. 

 

Das Deutsche Sportabzeichen - Sei dabei!

Der Sportabzeichen-Tag kommt zurück

 

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2025 ist es 2026 wieder soweit: Der Sportabzeichen-Tag kommt zurück - noch größer, noch sportlicher, noch gemeinschaftlicher!

Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Profi, mit oder ohne Behinderung - das Deutsche Sportabzeichen ist für alle da, die Lust auf Bewegung haben. Jeder kann zeigen was in ihm steckt: in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. 

Mach mit!

Alle Sportvereine sind herzlich eingeladen, ihren Sportabzeichen-Tag 2026 aktiv mitzugestalten. Nutzt die Gelegenheit, euren Mitgliedern, Familien und Sportbegeisterten in unserer Region ein besonderes Event zu bieten - inklusiv, vielfältig und für die ganze Gesellschaft. 

> Gemeinsam motivieren

> Den Teamgeist im Verein stärken

> Neue Mitglieder gewinnen

Sport verbindet - Zeigt, was in euch steckt! Mach mit, für dein Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze! 

 

11.09.2025 um 18.30 Uhr

Einladung zum Präsenztreffen – Vorstellung Inklusionsprojekt „Mehr Sport für Alle“

 

In Kooperation mit dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. lädt der Sportkreis Main-Kinzig e.V. zu einem Präsenztreffen ein. Das Projekt „Mehr Sport für Alle“ ,welches durch die Aktion Mensch gefördert wird, hat das Ziel, Sportvereine hessenweit inklusiver werden zu lassen

Das Treffen findet statt, am Donnerstag, 11. September 2025 um 18.30 Uhr. Der Ort ist Bad Soden-Salmünster, Clubheim der SG Bad Soden, Bornweg 1

Bis zum 04.09.2025 kann die Anmeldung über info@sportkreis-main-kinzig.de erfolgen. 

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

Sportabzeichen-Tag 2025

Sportabzeichen-Abnahme bei unseren Vereinen

 

Unter dem Motto " Mach´ den ersten Schritt und Du bleibst fit" hatte der Sportkreis Main-Kinzig e.V. seine Mitgliedsvereine aufgerufen, einen "Sportabzeichen-Tag" auszurichten. Neben den bekannten Terminen zur Sportabzeichen-Abnahme, haben unsere Vereine zusätzliche Termine mitgeteilt. 

Gerne veröffentlichen wir weitere Termine auf unserer Homepage. Den "Sportabzeichen-Tag" in den Vereinen unterstützen wir mit einer Pauschale von 200€.

Die Informationen der teilnehmenden Vereine findet ihr hier: 

 

25.10.2025

Erste Hilfe Lehrgang - ausgebucht -

Der Sportkreis Main-Kinzig bietet den Trainer/Innen, Übungsleiter/innen und Helfer/innen seiner Mitgliedsvereine in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst, Main-Kinzig-Fulda eine 1. Hilfe-Ausbildung mit anerkannten 9 Unterrichtseinheiten an. 

Der Kostenbeitrag wird von der Verwaltungsberufsgenossenschaft übernommen. Erforderlich dafür ist das ausgefüllte Anmeldeformular mit der Mitgliedsnummer des Vereins bei der VBG. Das Formular wird mit der Anmeldebestätigung zugeschickt. Anmeldungen werden bis spätestens zum 02.07.2025 erbeten. 

Ausführliche Informationen zum Lehrgang findet ihr hier: 

 

Qualifizierung Freiwilligenmanagement 2025

Engagierte finden und aktivieren durch systematisches Freiwilligenmanagement

Die Suche nach ehrenamtlichen Vorständen, Übungsleiterinnen und Trainern sowie Helfer*innen für die Vereinsarbeit beschäftigt zahlreiche Sportvereine. Bewährte Herangehensweisen reichen oftmals nicht mehr aus und bereiten vielen Verantwortlichen Kopfzerbrechen. Hierfür gilt es Lösungen zu finden und auf den eigenen Verein zu 

übertragen. 

Zur Ausschreibung und zur Anmeldung gelangt ihr hier:

 

Termine 2025 - Gesundheitssport in Hessen - Prävention und Rehabilitation

ÜBUNGSLEITER als Aushängeschilder

Sie sind als Übungsleiter bzw. Trainer bereits auf der ersten Lizenzstufe tätig und haben Interesse daran, ein Gesundheitssportangebot im Verein umzusetzen? Für diese Tätigkeiten macht Sie der Landessportbund fit! 

Alle Termine findet ihr hier

 

Gerne nehmen wir auch Ihre Fortbildungswünsche entgegen und koordinieren Vereinsfortbildungen. Anfragen unter info@sportkreis-main-kinzig.de

Service | Themen | Vereine


Aus der Geschäftsstelle


Wir sind für Sie erreichbar!

Ab dem 01.07.2025 - Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle in Hanau

Die Geschäftsstelle des Sportkreises Main-Kinzig e.V. in Hanau ist wie folgt geöffnet:

Montag, geschlossen

Dienstag, 9:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch, 9:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag, 9:00 - 16:00 Uhr

Freitag, geschlossen

 

Online Portal lsb h

Aktualisierung bei Vorstandswechsel

Viele Jahreshauptversammlungen haben gerade stattgefunden oder finden in den nächsten Wochen statt. Bitte denken Sie daran, dass Vorstandswechsel bzw. Adressänderungen mithilfe des entsprechenden Zugangscodes jederzeit (auch unterjährig) im Online Portal des Landessportbundes Hessen vorgenommen werden können. Um eine optimale Kommunikation zwischen den Vereinen und dem lsb h zu gewährleisten, ist es sinnvoll,  sämtliche E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Vorstandsmitglieder mitzuteilen.